Rezept: Besondere Pfälzer Zwiebelkuchen - Bereit Um Appetit Zu Machen
Pfälzer Zwiebelkuchen. Finde was du suchst - wohlschmeckend & brillant. Finde was du suchst - appetitlich & phantastisch. Die Hefe mit Salz und Zucker in etwas warme Milch rühren und kurz gehen lassen.
Mit dem Beginn der Federweißer Saison läutet dieser auch die Zeit des Zwiebelkuchens ein. Merkmale: Zwibbelkuche mit Federweißer - im Herbst ein Muss! Mit ► Portionsrechner ► Kochbuch ► Video-Tipps! Willkommen Mama. Pfälzer Zwiebelkuchen sehr gut geeignet, um mit der Familie und Verwandten zu essen. Keine Angst vor Schwierigkeiten, denn ein gesundes Menü zuzubereiten dauert nicht lange. Das Rezept ist einfach und die benötigten Zutaten sind leicht zu finden. Du kannst kochen Pfälzer Zwiebelkuchen using 14 zutaten und 18 zubereitung. So kochst du es.
Zutaten von Pfälzer Zwiebelkuchen
- du musst von Hefeteig.
- Bereiten 250 g von Mehl.
- Bereit 2 EL von Lievito Madre (Kühlschrank) - oder 10 g mehr Hefe.
- Bereiten 10 g von Hefe.
- Brauchen 150 ml von Wasser, lauwarm.
- Brauchen 4 EL von Öl.
- Muss von Belag.
- Bereiten von ca. 1,5 kg gemischte Zwiebeln.
- Brauchen 125 ml von Verjus (oder Weißwein).
- Es ist 200 g von Schmand.
- Es ist 200 g von Schinkenspeck.
- Bereiten 2 EL von Honig.
- Es ist 4 von Eier.
- Es ist von Salz, Pfeffer, Kümmel, Muskatnuss.
Diese schöne Variante des Zwiebelkuchens stammt aus der Pfalz, wie der Name schon sagt. Mit ► Portionsrechner ► Kochbuch ► Video-Tipps! Wenn der Herbst an die Tür klopft wird es Zeit für deftige Hausmannskost. Da gibt es Einiges was noch von der Großmutter überliefert wurde und dazu.
Pfälzer Zwiebelkuchen Anleitung
- Die LM (Lievito Madre) direkt aus dem Kühlschrank ins lauwarme Wasser geben und verrühren. Wenn sich die LM ganz aufgelöst hat, die Hefe mit dazugeben und ebenfalls verrühren..
- Wenn ihr keine LM habt, dann einfach insgesamt 20 g Hefe nehmen..
- Mehl abwiegen und in eine Schüssel geben. Das Öl und die Mischung aus Wasser, Hefe und LM dazugeben und anfangen zu kneten. Nach einigen Minuten einen TL Salz dazugeben und weiter zu einem glatten Teig kneten..
- Den Teig in eine geölte Schüssel geben und an einem warmen Ort mind. 1,5 Stunden ruhen lassen..
- Während der Wartezeit, die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Wenn der Speck nicht schon geschnitten ist, den auch in Streifen schneiden..
- Den Speck mit ein wenig Öl in einer Pfanne leicht braun anbraten..
- Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen..
- Das Bratfett in der Pfanne lassen und darin die Zwiebeln kurz anschwitzen. Eventuell muß noch etwas Öl zugegeben werden. Zwiebeln sollten nicht braun werden..
- Mit Mehl bestäuben und gut verrühren..
- Mit dem Verjus (oder Weißwein) ablöschen. Jetzt mit Salz, Pfeffer, Honig und Kümmel würzen und zugedeckt bei schwacher Hitze köcheln lassen (5-10 Minuten)..
- Zwiebelmasse vom Herd nehmen und ebenfalls abkühlen lassen..
- Den Backofen auf 220 Grad (Ober/Unterhitze) vorheizen..
- Die Eier aufschlagen und mit dem Schmand verrühren. Die Zwiebelmasse dazugeben, verrühren und nochmal mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken..
- Den Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen, dehnen und falten und ausrollen. Den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backbleck legen..
- Die Zwiebel-Schmand-Masse auf dem Teig verteilen. Den angebratenen Speck gleichmäßig darauf verteilen..
- In den Ofen schieben, unterste Schiene bei 220 Grad für 15 Minuten. Danach das Blech auf die mittlere Schiene setzen und weitere 15 Minuten backen..
- Der Zwiebelkuchen ist fertig, wenn das Schmand-Ei-Gemisch fest ist..
- Bei uns in der Pfalz trinkt man zum Zwiebelkuchen Federweißer. Den kauft man üblicherweise direkt beim Winzer in einem Hofladen oder an einen Straßenstand..
Zur Kontrolle eine Garprobe mit einem Holzstäbchen machen. Warm servieren, vielleicht mit einem Glas "neuen. Die Mischung ueber die Zwiebeln giessen. Man nehme So ein Pfälzer Zwiebelkuchen mit Speck ist großartig. Den Pfälzer Zwiebelkuchen mit Speck aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und lauwarm oder auch kalt servieren.
Comments
Post a Comment